Finde das perfekte Gartenhaus für deinen Kleingarten: Ein detaillierter Leitfaden

Wenn du den Traum hast, einen eigenen Rückzugsort in einem Kleingarten zu schaffen, ist ein Gartenhaus ein Muss. Es bietet nicht nur zusätzlichen Stauraum für Gartengeräte und -utensilien, sondern dient auch als gemütlicher Ort zum Entspannen und Genießen in der Natur. Doch bevor du dich für ein Gartenhaus entscheidest, gibt es einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen.

1. Gesetze und Vorschriften

Kleingärten unterliegen spezifischen Gesetzen und Vorschriften, die die Größe, Ausstattung und Platzierung von Gartenhäusern regeln. Das Bundeskleingartengesetz legt beispielsweise fest, dass Gartenhäuser in Kleingärten eine maximale Grundfläche von 24 Quadratmetern (eine überdachte Terrasse wird eingerechnet) haben dürfen. Darüber hinaus müssen sie einer "einfachen Ausführung" entsprechen und dürfen nicht für dauerhaftes Wohnen geeignet sein.

Es ist wichtig, die lokalen Bauvorschriften und Richtlinien Ihrer Region zu kennen, da diese je nach Standort variieren können. Einige Gemeinden können zusätzliche Beschränkungen hinsichtlich Höhe, Dachformen und ähnlichen Aspekten haben. Bevor du also ein Gartenhaus kaufst, solltest du dich über die geltenden Gesetze und Vorschriften informieren, um Probleme zu vermeiden.

Alle Vorschriften sind im Bundeskleingartengesetz (BKeinG) geregelt und es lohnt sich, zu Beginn einer Pacht eines Gartens und der Investition in eine neue Gartenlaube, einen Blick hinein zu werfen.

2. Auswahl des richtigen Gartenhausmodells

Es gibt eine Vielzahl von Gartenhausmodellen auf dem Markt, die sich in Größe, Materialien, Stil und Ausstattung unterscheiden. Bevor du dich für ein Modell entscheidest, sollten Bedürfnisse und Anforderungen berücksichtigt werden. Überlege wofür das Gartenhaus verwendet werden soll – wird zusätzlicher Stauraum benötigt in Form einer Hochebene, als Rückzugsort zum Entspannen oder als Ort für gesellige Zusammenkünfte mit Freunden und Familie. Auch gibt es große Unterschiede bei der Qualität der Materialien, die Einfluss auf die Langlebigkeit eines Gartenhauses haben können.

Stelle sicher, dass das ausgewählte Gartenhausmodell den gesetzlichen Anforderungen entspricht und in deinen Kleingarten passt. Messe den verfügbaren Platz sorgfältig aus und wähle ein Gartenhaus, das nicht nur deinen Bedürfnissen entspricht, sondern auch ästhetisch ansprechend ist und sich gut in die Umgebung des Gartens einfügt.

Zu überlegen gilt auch, welche Eigenleistungen übernommen werden können, oder ob das Haus schlüsselfertig aufgebaut werden so. Das kann eine Frage des Budgets sein und kann bei seriösen Herstellern im Kaufprozess detailliert besprochen werden.

3. Grundrisse, Höhenbeschränkungen und Dachformen

Die maximale Höhe eines Gartenhauses wird durch die örtlichen Bauvorschriften sowie die Dachform und -gestaltung bestimmt. Einige Gemeinden können spezifische Beschränkungen für die Höhe und Form von Gartenhäusern haben, die berücksichtigt werden müssen.

Bei der Auswahl eines Gartenhausmodells sollten Sie die zulässigen Höhenbeschränkungen sowie die Vorgaben für Dachformen und -überstände beachten. Messen Sie die Höhe des Gartenhauses sorgfältig aus und stellen Sie sicher, dass es den geltenden Vorschriften entspricht, um Probleme mit den Behörden zu vermeiden.

In Hamburg sind folgende Dimensionen erlaubt (Quelle):

  • 24 Quadratmeter maximale Grundfläche.

  • Ein Pultdach darf 2,75 Meter hoch sein

  • Ein Satteldach bis 3,60 Meter

  • Nur-Dachlauben bis 4,00 Meter

  • Die Traufhöhe ist in beiden Fällen auf 2,25 Meter eingeschränkt

  • Dachüberstand 50 cm

Allerdings begrenzen manche Gemeinden oder Gartenvereine die Grundfläche sogar stärker (z.B. München: 15 m² – Quelle).

4. Strom, Wasser und Abwasser

Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Kauf eines Gartenhauses sind die Versorgungsfragen, insbesondere Strom-, Wasser- und Abwasseranschlüsse. In einigen Kleingartenanlagen sind solche Anschlüsse grundsätzlich erlaubt, während sie in anderen möglicherweise eingeschränkt oder sogar verboten sind.

Kläre im Voraus, welche Versorgungsmöglichkeiten im Kleingarten erlaubt sind und welche Vorschriften für deren Installation gelten. Wenn du beispielsweise planst, ein Gartenhaus mit Strom- und Wasseranschlüssen zu verwenden, mußt du sicherstellen, dass dies den geltenden Gesetzen und Vorschriften des Gartenvereins entspricht.

5. Kommunikation mit dem Vereinsvorstand

Jede Kleingartenverein kann spezifische Richtlinien und Vorschriften haben die beacht werden müssen. Vor dem Kauf deines Gartenhauses, sollten die geltenden Richtlinien und Vorschriften der Kleingartenanlage beim Vorstand erfragt werden. Spreche den Vereinsvorstand an um sicherzustellen, dass das ausgewählte Gartenhaus allen erforderlichen Standards entspricht. Manchmal gibt es Einschränkungen oder Besonderheiten, die in der Kleingartenanlage gelten.

Tipp: Wenn du dich für ein Gartenhaus entschieden hast, lasse Dir den Entwurf und die Position auf der Parzelle am besten vom Vorstand freigeben, dann steht dem errichten der neuen Laube nichts mehr im Wege.

Zurück
Zurück

Der erste eigene Garten. Der ultimative Leitfaden zum grünen Paradies.