
Häufig gestellte Fragen
FAQ
Die Kleine Fluchten ist spezialisiert auf die Entwicklung und den Bau hochwertiger Gartenhäuser und Lauben, die individuell an die Bedürfnisse unserer Kunden angepasst werden. Mit unserem Fokus auf nachhaltige Materialien, maßgeschneiderte Designs und hohe handwerkliche Qualität bieten wir nicht nur funktionale Gartenhäuser, sondern kleine Rückzugsorte, die den Alltag verschönern. Wir begleiten unsere Kunden von der Planung bis zur Fertigstellung, inklusive professioneller Beratung und Montage vor Ort. Dank unserer langjährigen Erfahrung in der Holzbearbeitung garantieren wir langlebige, ästhetisch ansprechende Lösungen für jeden Garten. Mit unserem Rundum-Service schaffen wir für unsere Kunden ihre persönliche Oase der Entspannung.
-
Gartenlauben dürfen in Hamburg die Fläche von 24 qm nicht überschreiten. In der Höhe ist ein Satteldach auf 3,60 m und ein Pultdach auf 2,75 m begrenzt.
-
Alle unsere Gartenlauben und -häuser eignen sich für Frühling, Sommer und Herbst. Mit einer zusätzlichen Dämmung von Boden und Dach kannst du deine Gartenlaube auch im Winter problemlos genießen. Dies macht sie zu einem idealen Rückzugsort oder zusätzlichen Wohnraum das ganze Jahr über.
-
Wir bauen deine Gartenlaube ausschließlich mit robusten Blockbohlen, sodass eine zusätzliche Wanddämmung nicht erforderlich ist. Für noch mehr Komfort kannst du einfach eine dickere Wandstärke auswählen. Auf Wunsch dämmen wir den Boden mit Styroporplatten in einer Dicke von 40 bis 60 mm und das Dach mit Steinwolle in einer Stärke von 50 bis 100 mm. So bleibt deine Laube das ganze Jahr über gemütlich und gut isoliert.
-
Auf Wunsch kannst du zu deinen Fenstern auch passende Fensterläden mitbestellen. Diese verleihen Deiner Gartenlaube nicht nur einen charmanten, traditionellen Look, sondern bieten auch zusätzlichen Schutz und Privatsphäre. Wähle aus verschiedenen Farben, um deine Laube ganz nach deinen Vorstellungen zu gestalten.
-
Je nach Wunsch können wir deine Gartenlaube, oder dein Gartenhaus vorelektrifizieren, das beinhaltet die nicht sichtbare Verlegung von E-Kabeln.
Bei einer Vollständigen Elektrifizierung arbeiten wir partnerschaftlich mit Elektro-Fachbetrieben zusammen.
-
Wir bieten dir verschiedene Blockbohlenstärken für deine Gartenlaube an, damit du die optimale Lösung für deine Bedürfnisse findest. Zur Auswahl stehen die Stärken 44 mm, 68 mm und 92 mm. Jede dieser Optionen sorgt für Stabilität und Langlebigkeit, wobei die dickeren Bohlen zusätzlichen Schutz, Langlebigkeit und bessere Isolierung bieten.
-
Standardmäßig decken wir deine Gartenlaube mit einer Bitumenbahn und Bitumenschindeln ein, die für zuverlässigen Schutz sorgen. Auf Wunsch kannst du jedoch auch Dachziegel, Trapezbleche oder Pfannenbleche wählen, um das Dach nach deinen Vorstellungen zu gestalten. Bitte beachte, dass die Unterkonstruktion in diesem Fall eventuell angepasst werden muss, um die optimale Stabilität und Langlebigkeit sicherzustellen.
-
Ja, selbstverständlich können Fenster und Türen in anderen Varianten und Größen bestellt werden. Wir bieten eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten, um Deine Gartenlaube individuell nach Deinen Wünschen anzupassen. Teile uns einfach Deine Vorstellungen mit, und wir erstellen ein maßgeschneidertes Angebot für Dich.
-
Das hängt vom spezifischen Grundriss und der Höhe des jeweiligen Hauses ab. Wir prüfen gerne, ob eine solche Erweiterung möglich ist und beraten dich entsprechend.
Die Häuser mit Hochebene sind unter Gartenlauben gekennzeichnet.
-
Ja, bei unseren Gartenlauben von Kleine Fluchten besteht grundsätzlich die Möglichkeit, die Innenwände an individuelle Wünsche anzupassen. Je nach Modell und Konfiguration können wir verschiedene Optionen für die Gestaltung der Innenräume anbieten.
-
Die meisten Gartenlauben oder Gartenhäuser brauchen einen festen Stand auf einem festen Boden. In einem Gartenverein ist ein Punktfundament vorgeschrieben. Im Privatbereich ist ein Fundament empfehlenswert. Es eignen sich Plattenfundamente, Streifenfundamente, Punktfundamente oder Kies-Schotter-Fundamente mit Gehwegplatten. Die Wahl des richtigen Fundaments hängt vor allem von der Größe und Art deines Gartenhauses und dem Bodentyp ab. Gerne beraten wir dich kostenlos.
-
Die Kosten für eine Gartenhaus liegen je nach Modell und deinen individuellen Wünschen und gewünschtem Service zwischen 8.900 EUR und 35.000 Euro. Kontaktiere uns und teile uns deine Vorstellungen mit – danach erhältst du ein Angebot mit Festpreisgarantie. Natürlich vollkommen unverbindlich.
-
Das hängt von der Größe des Gartenhauses, dem Standort, der Ausstattung und dem Verwendungszweck ab. Je nach Bundesland und Gemeinde gibt es unterschiedliche Vorgaben. In vielen Fällen sind Gartenlauben bis 24qm genehmigungsfrei – aber informiere dich am besten bei der zuständigen Baubehörde.
-
Ja! Alle unsere Gartenhäuser entsprechen den Normen des Bundeskleingartengesetzes (BKleingG). Demnach ist pro Parzelle in Hamburg nur ein Gartenhaus mit einer Grundfläche von maximal 24 m² inklusive überdachtem Freisitz erlaubt. Außerdem darf das Gartenhaus nicht als Dauerwohnsitz genutzt werden.
-
Unser oberstes Ziel ist Ihre Zufriedenheit. Deshalb kannst du dich auf unseren exzellenten und individuellen Rundum-Service verlassen. Vom ersten Beratungsgespräch über die Auswahl sämtlicher Details bis hin zur Visualisierung deines maßgeschneiderten Produkts stehen wir jederzeit telefonisch, per E-Mail oder persönlich zur Verfügung. Darüber hinaus gewährleistet unser hauseigenes Montageteam einen reibungslosen Ablauf.
-
Nach deiner Bestellung liefern wir deine Gartenlauben je nach Jahreszeit innerhalb von 4 - 6 Wochen aus. Die Montage beträgt dann nur 3 - 5 Tage. Natürlich kannst du deine Laube auch selber montieren, wenn du das möchtest.
-
Wir sind ein Unternehmen aus dem wunderschönen Hamburg, aber unsere hochwertigen Bausätze liefern wir deutschlandweit aus. Egal, wo du bist, unsere erfahrenen Montageteams kommen zu dir, um deine Gartenlaube professionell aufzubauen.
-
Wir haben eine Auswahl unserer Produkte online. Darüber hinaus verfügen wir in Hamburg über zahlreiche Referenzprojekte, die für einen Besuch bereit stehen. Kontaktiere uns gerne, um mehr zu erfahren.
-
Individuelle Anpassungen versuchen wir kostenneutral zu behandeln, können aber zusätzliche Kosten verursachen und die Liefer- und Aufbauzeiten verlängern. Das hängt davon ab, was du dir genau vorstellst. Schreibe uns am besten eine Nachricht und lass dich kostenlos beraten.
-
Die Wartung ist einer Gartenlaube ist unkompliziert: Durch regelmäßiges Reinigen und gelegentliches Behandeln des Holzes mit geeigneten Schutzmitteln kannst du die Langlebigkeit und das schöne Erscheinungsbild deiner Laube sicherstellen. Bei der Lieferung deiner Gartenlaube erhältst du eine detaillierte und leicht verständliche Anleitung für die richtige Pflege und Wartung.
-
Grundsätzlich ja, aber ob Du eine Baugenehmigung benötigst, hängt von der Größe des Gartenhauses, dem Standort auf dem Grundstück, der Ausstattung, sowie dem Verwendungszweck ab. Je nachdem in welchem Bundesland und Gemeinde Du lebst, gibt es unterschiedliche Vorgaben für das Errichten eines Gartenhauses. Ob dies zum Beispiel ohne Baugenehmigung möglich ist, wird in den jeweiligen Landesbauordnungen festgehalten. Bei Unsicherheiten ist es deshalb ratsam, sich bei der zuständigen Baubehörde über die Genehmigungsfähigkeit des geplanten Gartenhauses zu erkundigen.
-
Ja, du kannst sämtliche Kosten als Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben geltend machen. Unter Umständen auch der Kaufpreis selbst – denn es handelt sich bei deinem Gartenhaus finanzrechtlich um ein „bewegliches Wirtschaftsgut“, das sich über 16 Jahre lang mit 6,5 Prozent pro Jahr abschreiben lässt.
Folgende Kriterien müssen erfüllt sein:
• Um als „beweglich“ zu gelten, darf das Gartenhaus nicht auf einem festen Betonfundament stehen, sondern muss sich rückstandslos abbauen und wieder aufbauen lassen.
• Es muss frei stehen und sollte ausschließlich als Büro ausgestattet und eingerichtet sein. Theoretisch ist zwar eine zehnprozentige private Nutzung erlaubt, doch wird die Abgrenzung (und der Nachweis!) dann schwierig. Auf keinen Fall sollte ein Teil des Raums als Geräteraum dienen!
• Das Büro sollte nicht zu klein ausfallen. Empfohlen werden 10 bis 20 Quadratmeter, bei Bedarf auch mehr.
• Das Gartenhaus muss ganzjährig als Büro nutzbar sein. Dafür benötigt es eine gewisse Wandstärke (mindestes 44, besser 68mm) und die Ausstattung mit einer Heizung. Isolierverglaste Fenster und Türen sind ebenfalls angeraten.
• Optimal ist eine zusätzliche Wärmedämmung von Boden, Dach und Wänden. Dann ist völlig klar, dass sich das Gartenhaus auch im tiefsten Winter als Büro nutzen lässt.
-
Ja, bitte spreche uns frühzeitig an.