Die richtige Dacheindeckung für Ihr Gartenhaus: Bitumendach, Stahlblechdach oder Dachziegel?
Die Wahl des richtigen Dachs spielt eine entscheidende Rolle, wenn es um die Langlebigkeit und Nutzbarkeit Ihres Gartenhauses geht. Ob als Sommer-Oase oder ganzjährig nutzbarer Rückzugsort – die Dacheindeckung beeinflusst nicht nur das Raumklima, sondern auch den Energieverbrauch und die Gemütlichkeit. In diesem Artikel beleuchten wir die Vor- und Nachteile von ungedämmten Bitumendächern, gedämmten Stahlblechdächern und gedämmten Dachziegel-Dächern mit Steinwolle in verschiedenen Stärken (50 mm, 75 mm, 100 mm). Zudem erfahren Sie, welche Dachlösung zu welcher Jahreszeit am besten geeignet ist.
1. Ungedämmtes Bitumendach (mit Dachpappe als Unterlegbahn)
Eigenschaften und Aufbau:
Ein Bitumendach mit Dachpappe als Unterlegbahn ist eine kostengünstige und einfache Möglichkeit, Ihr Gartenhaus vor Regen und Witterungseinflüssen zu schützen. Es besteht aus mehreren Schichten Bitumen und wird auf einer Holzunterkonstruktion verlegt.
Vorteile:
• Kostengünstig: Besonders attraktiv für kleine Budgets.
• Einfache Montage: Auch für handwerklich Ungeübte leicht zu installieren.
• Leichtes Gewicht: Geringe statische Belastung der Konstruktion.
Nachteile:
• Keine Dämmung: Hoher Wärmeverlust im Winter und extreme Hitzeentwicklung im Sommer.
• Begrenzte Lebensdauer: Muss etwa alle 5 bis 10 Jahre erneuert werden.
• Lärmbelästigung: Bei Regen und Hagel deutlich hörbar.
Jahreszeitliche Nutzung:
• Sommer: Das Gartenhaus kann sich bei starkem Sonnenschein aufheizen, was die Nutzung als Aufenthaltsort einschränken kann.
• Winter: Ohne Dämmung geht die Wärme schnell verloren, was eine Nutzung als Rückzugsort oder Gästehaus erschwert.
• Frühjahr/Herbst: Kondenswasserbildung kann auftreten, wenn die Temperaturen stark schwanken. Eine Belüftung ist daher empfehlenswert.
Fazit:
Ein ungedämmtes Bitumendach eignet sich vor allem für Gerätehäuser oder Schuppen, die nicht als Wohnraum genutzt werden. Für alle, die das Gartenhaus nur im Sommer als schattiges Plätzchen nutzen, kann es ebenfalls ausreichend sein.
2. Gedämmtes Stahlblechdach mit Steinwolle
Eigenschaften und Aufbau:
Das gedämmte Stahlblechdach besteht aus einer Trapezblech-Eindeckung mit einer darunterliegenden Schicht aus Steinwolle (verfügbar in 50 mm, 75 mm oder 100 mm). Es bietet eine langlebige und wetterfeste Dacheindeckung mit sehr guten Dämmwerten.
Vorteile:
• Hervorragende Wärmedämmung: Besonders mit 75 mm oder 100 mm Steinwolle bleibt die Wärme im Winter im Haus und im Sommer draußen.
• Langlebig und wartungsarm: Hohe Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse.
• Schallisolierend: Guter Schutz vor Regen- und Hagelgeräuschen.
Nachteile:
• Höhere Anschaffungskosten: Im Vergleich zu Bitumen ist diese Variante teurer.
• Gewicht: Erfordert eine stabile Dachkonstruktion.
• Montageaufwand: Aufwendiger zu installieren als ein Bitumendach.
Jahreszeitliche Nutzung:
• Sommer: Dank hervorragender Dämmung bleibt das Gartenhaus angenehm kühl.
• Winter: Ideal für ganzjährige Nutzung – hält die Wärme im Innenraum.
• Frühjahr/Herbst: Kein Kondenswasser und konstantes Raumklima, ideal für gemütliche Stunden.
Fazit:
Das gedämmte Stahlblechdach ist eine hervorragende Wahl für ganzjährig genutzte Gartenhäuser und Freizeithäuser. Es bietet eine moderne Optik und eignet sich besonders für diejenigen, die Wert auf Energieeffizienz und Langlebigkeit legen.
3. Gedämmtes Ziegeldach mit Steinwolle
Eigenschaften und Aufbau:
Das Ziegeldach besteht aus robusten Dachsteinen mit einer darunterliegenden Dämmung aus Steinwolle (50 mm, 75 mm oder 100 mm). Es bietet eine besonders ansprechende Optik und fügt sich harmonisch in die Umgebung ein.
Vorteile:
• Optimale Wärmedämmung: Höchster Dämmwert bei 100 mm Steinwolle.
• Langlebigkeit und Robustheit: Hohe Widerstandsfähigkeit gegen Wind und Wetter.
• Ästhetik: Ansprechendes Design und große Farbvielfalt.
• Lärmschutz: Sehr gute Schallisolierung.
Nachteile:
• Höchster Preis: Im Vergleich zu den anderen Varianten kostenintensiver.
• Gewicht: Sehr hohe statische Anforderungen an die Dachkonstruktion.
• Komplexe Montage: Erfordert handwerkliches Geschick oder professionelle Hilfe.
Jahreszeitliche Nutzung:
• Sommer: Optimale Hitzeabweisung und angenehme Temperaturen im Innenraum.
• Winter: Sehr gute Wärmespeicherung, ideal für ganzjährige Nutzung.
• Frühjahr/Herbst: Perfektes Raumklima ohne Kondenswasserbildung.
Fazit:
Das gedämmte Braas-Dach ist die Premium-Lösung unter den Gartenhaus-Dächern. Es eignet sich besonders für hochwertige Gartenhäuser, Wochenendhäuser oder sogar Ferienhäuser, die ganzjährig genutzt werden.
Unser Tipp:
Bei der Wahl der richtigen Dacheindeckung spielt die geplante Nutzung Ihres Gartenhauses eine entscheidende Rolle:
• Für reine Sommernutzung: Ein ungedämmtes Bitumendach ist kostengünstig und ausreichend.
• Für den Ganzjahresbetrieb: Gedämmte Stahlblech-Dächer sorgen für Komfort und Energieeffizienz.
• Für hochwertiges Design und lange Haltbarkeit: Das Braas-Dach ist unschlagbar in Optik und Dämmleistung.
Beratung und individuelle Anpassung bei Kleine Fluchten
Bei Kleine Fluchten bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen und beraten Sie gerne bei der Wahl der richtigen Dacheindeckung. Unsere Experten helfen Ihnen, die optimale Dämmstärke zu wählen, um Ihr Gartenhaus perfekt an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
Lassen Sie sich inspirieren und planen Sie Ihr Traumgartenhaus mit uns!