Welche Blockbohlenstärke ist die richtige Wahl für mein Gartenhaus?
Der Kauf eines Gartenhauses ist eine langfristige Investition, die gut überlegt sein will. Eine der wichtigsten Entscheidungen, die Sie dabei treffen müssen, betrifft die Wandstärke des Hauses, die wesentlich zur Stabilität, Wärmedämmung und Nutzbarkeit beiträgt. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Blockbohlenstärken es gibt und wie Sie die passende Stärke für Ihre individuellen Anforderungen finden.
Welche Gartenhaus-Wandstärken gibt es?
Die Wandstärke bestimmt maßgeblich, wie stabil und isoliert Ihr Gartenhaus ist. Je dicker die Wände, desto vielseitiger und länger im Jahr können Sie das Gartenhaus nutzen – sogar in kälteren Jahreszeiten.
Es haben sich bei uns einige Standard-Wandstärken durchgesetzt, die oft zur Auswahl stehen:
- 34 mm: Für Gartenhäuser, die im Sommer oder gelegentlich genutzt werden.
- 44 mm: Die ideale Stärke für häufigere Nutzung auch im Frühjahr und Herbst.
- 68 mm: Perfekt für ganzjährige Nutzung und als Wochenendhaus geeignet.
Diese Standardgrößen sind weit verbreitet und bieten eine gute Orientierung, um die passende Blockbohlenstärke für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Welche Wandstärke brauchen Sie?
Die Wandstärke sollte sich nach der Nutzung richten, die Sie für Ihr Gartenhaus planen. Nachfolgend eine Übersicht, welche Wandstärke für welche Anforderungen sinnvoll ist:
1. Geringe Wandstärke von 10–20 mm
Diese Wandstärke eignet sich vor allem für **Gerätehäuser** oder **kleine Schuppen**, die nur zum Verstauen von Gartengeräten verwendet werden. Da keine Wärmedämmung notwendig ist und die Funktionalität im Vordergrund steht, reicht diese Stärke vollkommen aus. Solche Häuser sind typischerweise bis zu 10 m² groß.
Empfehlung: Wenn Sie das Gartenhaus lediglich als Lagerraum nutzen, reicht eine Wandstärke von 10–20 mm völlig aus.
2. Kleine bis mittlere Wandstärke von 20–40 mm
Möchten Sie das Gartenhaus im Sommer als Rückzugsort nutzen oder in Ihrem Schrebergarten gemütliche Stunden verbringen? Dann ist eine Wandstärke zwischen 20 und 40 mm ideal. Diese Häuser bieten einen gewissen Schutz vor Witterung, sind aber nicht frostsicher.
Empfehlung: Für den saisonalen Gebrauch in den wärmeren Monaten sollten Sie eine Wandstärke zwischen 20 und 40 mm wählen. Eine Dämmung ist hier nicht zwingend erforderlich.
3. Mittlere Wandstärke von 44–68 mm
Wenn Sie Ihr Gartenhaus ganzjährig als Hobbyraum oder als zweites Wohnzimmer nutzen wollen, sollten Sie eine Wandstärke ab 40 mm wählen. Hier beginnt die frostsichere Nutzung, was bedeutet, dass Sie Ihr Gartenhaus ohne großen Heizaufwand auch im Herbst und Frühling nutzen können.
Empfehlung: Eine Boden- und Dachdämmung mit Steinwolle ist ab einer Wandstärke von 40 mm ratsam, um Wärmeverluste im Winter zu minimieren und die Isolierung zu verbessern.
4. Große Wandstärke von 68–90 mm
Wollen Sie das Gartenhaus ganzjährig als Wohn- oder Gästehaus nutzen, dann sind Wandstärken ab 68 mm die beste Wahl. Solche Häuser halten die Wärme auch bei niedrigen Außentemperaturen und bieten viel Komfort. Die große Wandstärke erlaubt es, das Haus auch im Winter problemlos zu nutzen.
Empfehlung: Bei 68 mm oder mehr sollten Sie auf jeden Fall eine Boden- und Dachdämmung installieren, um die Wärmebeständigkeit weiter zu erhöhen und die Energiekosten zu senken.
Boden- und Dachdämmung: Wann ist sie notwendig?
Eine Dämmung von Boden und Dach ist immer dann empfehlenswert, wenn Sie das Gartenhaus auch außerhalb der Sommermonate nutzen möchten. Vor allem in Regionen mit kälteren Wintern ist die richtige Isolierung entscheidend. Steinwolle ist ein beliebtes Dämmmaterial, das sich gut verarbeiten lässt und hervorragende Dämmwerte bietet.
Wann ist eine Dämmung ratsam?
- Ab 44 mm Wandstärke: Für den erweiterten saisonalen Gebrauch (Frühling bis Herbst) empfehlen wir, das Dach und den Boden zu dämmen. Dadurch wird verhindert, dass Kälte von unten oder oben ins Haus eindringt.
- Ab 68 mm Wandstärke: Wenn Sie das Gartenhaus im Winter oder als Wochenendhaus nutzen möchten, ist eine Dämmung unerlässlich. In Kombination mit einer soliden Wandstärke sorgt sie dafür, dass die Wärme im Haus bleibt.
Eine Dachdämmung mit 60 mm Steinwolle schützt den Innenraum im Sommer vor Hitze und hält im Winter die Wärme im Haus.
Fazit: Die richtige Wandstärke für Ihr Gartenhaus
Die Wahl der Wandstärke hängt stark davon ab, wie Sie Ihr Gartenhaus nutzen möchten. Ein kleiner Geräteschuppen benötigt keine starke Wanddicke, während ein ganzjährig genutztes Wohnhaus eine dicke Blockbohle mit zusätzlicher Dämmung erfordert. Grundsätzlich gilt: Je dicker die Wände, desto flexibler und komfortabler können Sie Ihr Gartenhaus nutzen.
Zusammenfassung:
- 10–20 mm: Ideal für Gerätehäuser.
- 20–40 mm: Für saisonale Nutzung im Sommer.
- 44–68 mm: Ganzjährige Nutzung, aber je nach Region Dämmung erforderlich.
- **68–90 mm: Optimal für Wochenend- und Gästehäuser, mit Dämmung ganzjährig nutzbar.
Sollten Sie unsicher sein, welche Wandstärke und Dämmung für Ihr Projekt die richtige ist, lassen Sie sich von uns beraten.